Allgemeines


Portrait

Im Schuljahr 2022/23 unterrichtete die igis Köln etwa 900 Schüler:innen von der Jahrgangsstufe 5 bis Q2. Die Stadt Köln gründete die Schule im Jahr 2014, um den Wunsch der Bürger:innen nach einem modernen Schulangebot zu erfüllen, in dem Schüler:innen mit unterschiedlichem Leistungspotenzial gemeinsam länger lernen können. In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Schule und der Theo-Burauen-Schule entstand die Integrierte Gesamtschule Innenstadt (igis), die im Sommer 2014 mit vier Klassen der Jahrgangsstufe 5 und etwa 100 Schüler:innen startete.

Unsere Schule bietet sämtliche Abschlüsse der Sekundarstufe I und II an, vergleichbar mit den Bildungseinrichtungen der Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien.

Die igis Köln betreibt ihren Unterricht an zwei Standorten:
An der Frankstraße werden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 (Sekundarstufe I) seit dem Schuljahr 2014/15 unterrichtet.
Ab dem Schuljahr 2020/21 wurde am Standort Severinswall das Oberstufenzentrum der igis eröffnet.

Unsere Schülerschaft zeichnet sich durch vielfältige Leistungspotenziale, unterschiedliche nationale, kulturelle, soziale und sprachliche Herkünfte sowie verschiedene Unterstützungsbedarfe aus.


Leitbild der igis

Die igis Köln hat sich im Schuljahr 2016/17 sehr intensiv mit dem Leitbild der pädagogischen Arbeit an unserer Schule beschäftigt.
Es war der Schwerpunkt unserer schulischen Entwicklungsarbeit in diesem Jahr. In diesem intensiven Prozess ist unsere Schulgemeinschaft von externen Expertinnen begleitet worden und wir sind glücklich darüber, dass wir zum Ende des Schuljahres 16/17 ein aktualisiertes Leitbild unserer Arbeit vorlegen können, das von der gesamten Schulgemeinschaft getragen wird.

Diese Leitbild soll so konkret formuliert sein, dass es uns in unserer Arbeit mit der Schüler:innen ein Kompass ist. Im Sinne einer kontinuierlichen und nachhaltigen Schulentwicklung werden wir dieses Leitbild fortlaufend evaluieren und weiterentwickeln.

Schülerbild

  • Wir sehen Schüler:innen als Individuen, die grundsätzlich verschieden lernen wollen sowie gefordert und gefördert werden.
  • Wir sehen Schüler:innen als Individuen, die unterschiedlich angesprochen und begleitet werden.
  • Wir sehen Schüler:innen als sich in ihrer Lebenswelt entwickelnde junge Menschen, die und deren Erziehungsberechtigten wir bestmöglich begleiten, beraten und unterstützen wollen.

Unterrichtsbild

  • Wir begreifen Lernen als einen individuellen Prozess, der sich im sozialen Kontext vollzieht.
  • Wir halten Unterricht für wirksam, wenn Erfahrung, Selbsterprobung, Übung und Systematik miteinander verknüpft werden.
  • Wir schaffen Zeit und Freiraum für aktive Formen der Aneignung, für selbstständiges und selbsttätiges Lernen und eigenverantwortliches Handeln.

Schulbild

  • Wir wollen ein Ort der igis-Identifikation sein, an dem es auf jeden ankommt und wo sich jeder wohlfühlt.
  • Wir ermöglichen unseren Schüler:innen demokratische Werte und Regeln als relevant und wirksam zu erleben. Als Erwachsene wollen wir den Kindern dabei Vorbild sein: Durch einen wechselseitigen und wertschätzenden Umgang miteinander.

Bild von Schulentwicklung

  • Wir als lernende Organisation schaffen fortwährend vertrauens- und teambildende Maßnahmen, um gemeinsam Schule zu entwickeln.
  • Wir wollen Schwerpunkte setzen. Wir wollen uns pro Schuljahr einen Schulentwicklungsschwerpunkt setzen.
  • Wir gewährleisten die Evaluation unserer Leit(bild)sätze und geben Impulse für die weitere Umsetzung.

10 Regeln

Zehn wichtige Regeln im Haus, auf dem Schulgelände und im Unterricht

  1. Ich erscheine pünktlich zum Unterricht und habe alle notwendigen Unterrichtsmaterialien dabei.
  2. Ich begrüße meine Lehrer:innen und Mitschüler:innen zu Beginn der Unterrichtsstunde. Hierzu stehen wir alle gemeinsam von den Stühlen auf.
  3. Ich verzichte auf Mützen / Kappen und Jacken in den Klassenräumen.
  4. Ich verzichte auf das Essen und Trinken im Unterricht.
  5. Ich gehe ruhig und gelassen durch das Gebäude!
  6. Ich spreche in einer ruhigen und freundlichen Tonlage mit allen Menschen im Schulgebäude.
  7. Ich spiele auf dem Schulhof mit den Bällen und Sportgeräten, die dafür vorgesehen sind. Ich leihe mir die Bälle, Sportgeräte und Spiele mit meinem Schülerausweis in der Spielausleihe aus.
  8. Ich bleibe auf dem Schulgelände und nutze alle schulischen Einrichtungsgegenstände vorsichtig und behutsam.
  9. Ich verzichte darauf mein Handy im Unterricht und in der Schule zu nutzen. Im Notfall frage ich eine Lehrperson, ob ich mein Handy nutzen darf.
  10. Ich melde mich im Unterricht, bevor ich etwas sage.

igis gegen Rassismus

Als Integrierte Gesamtschule nehmen wir Verschiedenheiten als selbstverständlich und bereichernd wahr. Deswegen möchten wir uns gegen Rassismus, Sexismus, Homophobie, antimuslimischen Rassismus, Antisemitismus, Ableismus und andere Diskriminierungsformen stellen. Wir möchten die igis zu einem Ort gestalten, an der sich alle Schulmitglieder wohlfühlen.

Im Juni 2023 wurden wir ins Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aufgenommen. Hierbei handelt es sich nicht um eine Auszeichung, sondern um eine Selbstverpflichtung, sich gegen Rassismus und andere Diskriminierungsformen einzusetzen.

Wir haben uns bewusst für die Bezeichnung „igis gegen Rassismus“ entschieden, da uns bewusst ist, dass es in der Schule, wie in anderen gesellschaftlichen Bereichen auch, Diskriminierungsrisiken gibt und es keine Schulen „ohne“ Rassismus gibt. Unser Ziel ist es, eine Schulkultur zu schaffen, in der wir hinschauen und uns für andere einsetzen.

Dies geschieht mit:
• regelmäßigen Aktionen und kulturellen Beiträge im Schulleben zu Themen rund um Anti-Rassismus, Anti-Diskriminierung und Vielfalt
• Anregungen für den Unterricht
• der Beratung von Lehrer:innen und Schüler:innen
• dem Initiieren von Fortbildungen für Lehrkräfte
• der Erarbeitung eines Beschwerdemanagements innerhalb der igis
• dem Ausbau der Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartner:innen

igis Gesamtschule Köln gegen Rassismus

Folgende Aktionen haben wir u.a. bereits durchgeführt:
• Ausarbeitung einer Ausstellung zum NSU-Anschlag auf der Keupstraße in Kooperation mit der Initiative „Keupstraße ist überall“
• Jugend- und Schülergedenktag zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz in Zusammenarbeit mit der Stadt Köln
• Plakat-Aktion zum Gedenktag des rassistischen Anschlags in Hanau

Unsere Arbeit könnt ihr auch auf Instagram verfolgen:
https://www.instagram.com/igis_gegen_rassismus


Qualitätsanalyse 2018

Vorwort

Mit dem Schulgesetz vom 27.06.2006 wurde die Qualitätsanalyse NRW als Instrument zur Sicherung und Entwicklung der Qualität von Schulen in NRW landesweit eingeführt. Die Qualitätsanalyse ist darauf ausgerichtet den Schulen einen nachhaltigen Impuls zur Weiterentwicklung zu geben. An diesem Prozess hat unsere Schule bereits im Januar 2018 knapp 3 1⁄2 Jahre nach Schulgründung teilgenommen. Uns konnten viele wichtige Rückmeldungen gegeben werden. Folgende Ergebnisse sind für uns von besonderer Bedeutung:

Darauf können wir als Schule stolz sein:

  1. Die Schule fördert Verantwortungsbereitschaft bzw. soziales Engagement der Schüler:innen (z.B. durch Konzepte, durch Projekte, im Unterricht).
  2. Die Schule fördert die Fähigkeit der Schüler:innen zur Teamarbeit.
  3. Die Schüler:innen äußern große Zufriedenheit mit der Schule.
  4. Die Schule verwirklicht ein akzeptiertes Beratungskonzept für persönliche und schulische Probleme (in herausragendem Maße – beispielhaft).
  5. Die Schule fördert sowohl Schüler:innen mit besonderen Begabungen, als auch Schüler:innen mit Leistungsschwächen. Schüler:innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf erhalten individuelle Lernhilfen.
  6. Die Schule fördert die Identifikation aller Beteiligten mit der Schule.
  7. Die Schule verwirklicht eine gute Arbeit der Schülervertretung (SV).
  8. Wir haben eine sehr gute/beispielhafte Führung durch unsere Schulleitung
  9. Auffällig ist die ansprechende Gestaltung der Klassenräume. Das habt ihr toll gemacht!
  10. Die persönliche Zuwendung durch die Klassenleitungen wird als beispielhaft wahrgenommen.
  11. Wir pflegen eine wertschätzende Haltung untereinander und weisen ein gutes Unterrichtsklima auf. (in herausragendem Maße – beispielhaft)
  12. Es liegt eine angenehme und unterstützende Lernumgebung vor.
  13. Wir pflegen einen angemessenen Umgang mit der deutschen Sprache.
  14. Ihr als Schüler:innen unterstützt euch gegenseitig, innerhalb der Tischgruppen.
  15. Die Teamstrukturen sind in der Schule auf unterschiedlichen Ebenen beispielhaft ausgebildet.

Daran möchten wir in Zukunft arbeiten:

  1. Die Anstrengungsbereitschaft der Schüler:innen gilt es zu fördern/steigern. Problemorientierte Aufgabenstellungen müssen vermehrt Gegenstand des Unterrichts werden.
  2. Fächerverbindendes Lernen muss in den Blick genommen werden.
  3. Methodische Vereinbarungen zur Förderung durch individualisierenden, differenzierenden Aufgabenstellungen im Fachunterricht müssen vereinbart werden.
  4. Der Vertretungsunterricht kann an Qualität gewinnen.
  5. Wir müssen stärker kooperativ und problemorientiert arbeiten, um die individuellen Fähigkeiten noch gezielter zu fördern und zu fordern.

Allgemeines

Die Anlage und Ausstattung des Schulgebäudes unterstützen die Nutzung für Unterricht sowie für sinnvolle Pausen- und Freizeitaktivitäten nur bedingt. Dies liegt überwiegend darin begründet, das wir aufgrund der beengten Innenstadtlage wenig Bewegungsfläche und nur eingeschränkte Möglichkeiten für sportliche Freizeitangebote in den Pausen bieten können. Wir nutzen die Gestaltungsmöglichkeiten des Schulgebäudes/ -geländes trotz dessen sehr gut aus!

Fazit

Wir sind eine sehr gute Schule. Dies zeigt die Rückmeldung durch die QA. Wir haben einen Entwicklungsauftrag, der in der Kultur unserer Aufgabenstellung sowie der Individualisierung und Differenzierung des Fachunterricht begründet liegt. Dies werden die Schulentwicklungsaufgaben des laufenden und nächsten Jahres sein.


igison

Willkommen zur „igison“ – die IGIS Zeitung!
Hier erwarten Sie Einblicke aus der IGIS Schule. Erleben Sie Bildung, Gemeinschaft und den lebendigen Schulalltag durch die Augen unserer Schüler:innen. Treten Sie in unsere vielfältige Schülerwelt ein und entdecken Sie, was uns antreibt!

Hier die Igison Ausgaben im Carousel:


Schulflyer

Hier können Sie unseren informativen Schulflyer herunterladen und mehr über unsere Schule erfahren.

IGIS Flyer Download